Search

Hafer, Mandel, Reis oder Soja? - Welche Milchalternative passt wann? - RND

newsboomboom.blogspot.com

Lübeck/Karlsruhe. Pflanzendrinks gehören mittlerweile in den meisten Supermärkten und Drogerien fest zum Inventar. Auch in Cafés ist der Kaffee mit Sojamilch heute kein Exot mehr auf der Karte. Als "Milch" dürfen die Ersatzprodukte allerdings nicht bezeichnet werden, erklärt Diätassistentin und Autorin Sabine Offenborn - denn dieser Begriff ist tierischen Produkte vorbehalten.

Längst geht das Angebot an Milchalternativen über Soja-Getränke hinaus. Im Sortiment finden sich Drinks aus Hafer, Mandel, Reis, Dinkel, Kokos, Cashew, Haselnuss oder Lupinen. Wer sich zum ersten Mal daran wagt, sollte beachten: "Geschmack, Konsistenz und Farbe sind komplett anders als bei der Kuhmilch", sagt Offenborn.

Weiterlesen nach der Anzeige

Dinkeldrink fürs Müsli

Die Geschmacksnoten variieren. "Die Varianten schmecken sehr unterschiedlich", sagt Oecotrophologin Petra Kipp, die ein Buch zum milchfreien Kochen verfasst hat. "Ich sollte mir deshalb immer überlegen: Was möchte ich machen, und was passt am besten dazu?"

Im Pfannenkuchenteig etwa lässt sich ihrer Empfehlung nach am besten ein Hafer- oder Dinkeldrink verwenden. Beim Backen kommt bei der Ernährungsexpertin auch Sojadrink zum Einsatz. Für süße Nachspeisen sei Reisdrink geeignet. Dinkeldrink kommt eher mild-nussig daher und ist auch pur zu genießen. Mit seinen getreidigen Aromen passt er gut ins Müsli. Mandeldrink ist dagegen besonders süß. Der Drink und macht sich gut in "Goldener Milch".

Milch ist cremiger - doch es gibt Alternativen

Im Vergleich zur Kuh-Milch muss man sich bei pflanzlichen Drinks auf eine andere Konsistenz einstellen. Die Milchalternativen sind Offenborn zufolge längst nicht so cremig. Um Suppen oder Soßen zu verfeinern, ließen sich aber zum Beispiel Sahne-Ersatz-Produkte aus Soja oder Hafer verwenden. Die Produkte finden Verbraucher etwa als "Creme cuisine" im Handel.

Erhitzen, aufschäumen, Aufläufe verfeinern, all das geht auch mit Pflanzendrinks. Nur eines können die Ersatzprodukte nicht leisten: "Aufschlagen kann man das nicht", sagt Offenborn. Einzig Kokoscreme bekomme man ein bisschen fester hin.

Hafermilch für den Kaffee

Der amtierende Deutsche Latte Art Meister Yuri Marschall trinkt selbst keine Kuhmilch und ist Fan der pflanzlichen Alternativen. Auch wenn er seinen Kaffee in der Regel pur genießt, hat er einen Favoriten unter den veganen Drinks. "Ich finde, im Kaffee schmeckt immer noch die Hafermilch am besten." Mandelmilch habe einen zu intensiven Eigengeschmack, und auch Soja kann bei ihm nicht punkten.

Einen Cappuccino mit fluffigem Milch-Häubchen bekommt man dem Kaffee-Experten zufolge am besten mit den speziellen Barista-Editionen der Milchalternativen hin.

Mit Kuhmilch können die veganen Milchsorten zwar noch nicht ganz mithalten, wenn es um "Latte Art" geht. Aber sie lassen sich inzwischen auch "sehr, sehr gut" schäumen, wie Marschall sagt. Hafermilch sollte man dabei etwas mehr schäumen: "Sie ist generell etwas flüssiger, und damit der Schaum nicht zerfließt, sollte sie etwas steifer geschäumt werden."

Auf die Inhaltsstoffe achten

Sabine Offenborn rät, beim Kauf genau auf die Inhaltsstoffe zu gucken. "Bei Mandeldrinks zum Beispiel hat man manchmal sieben oder zehn, manchmal elf Prozent enthaltene Mandeln. Das ist ja gerade mal der Bodensatz", sagt sie.

Die Pflanzendrinks selbst zu machen, lohnt sich daher aus ihrer Sicht. Die Herstellung sei grundsätzlich relativ einfach und funktioniere mit allen Basisprodukten ähnlich: Aus gröberen Kernen wie Mandeln stellt man ein Mehl her, Hafer lässt sich als Blatt verwenden. “Das kocht man dann auf, und daraus entsteht der Drink.”




September 03, 2020 at 10:18PM
https://ift.tt/3gXOGjg

Hafer, Mandel, Reis oder Soja? - Welche Milchalternative passt wann? - RND

https://ift.tt/3e0tQOM
Nachspeisen

Bagikan Berita Ini

Related Posts :

0 Response to "Hafer, Mandel, Reis oder Soja? - Welche Milchalternative passt wann? - RND"

Post a Comment

Powered by Blogger.