Welche Videos empfiehlt Youtube zur Bundestagswahl?
Lorenz Matzat von Algorithm Watch will das herausfinden. Er ist Teil eines Forscherteams, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Youtube-Algorithmus besser zu verstehen. Denn wie der funktioniert – warum ein Video in den Empfehlungen eines Users auftaucht oder nicht - das weiß nur YouTube selber.
OT Lorenz Matzat, Algorithm Watch
"Wir müssen den Algorithmus von Youtube von außen untersuchen, weil Youtube, wie auch Facebook oder Twitter uns nicht Zugang gibt dazu, wie sie die Entscheidungen fällen, welche Maschinerie am Werke ist, die entscheidet, was ich als nächstes zu sehen bekomme oder was mir vorgeschlagen wird. Das von außen zu untersuchen ist eine Form von in Anführungsstrichen Notwehr, einfach zu sagen wir müssen uns einen Zugang verschaffen, weil diese großen Unternehmen bisher nicht vom Gesetzgeber angehalten werden, für Forschung und Journalismus diesen Zugang zu gewähren."
Warum das wichtig wäre, liegt auf der Hand. Laut dem Digital News Report 2020 sind soziale Medien die mit Abstand wichtigste Nachrichtenquelle für die 18-24-Jährigen im Internet.
OT Lorenz Matzat, Algorithm Watch
"Der Empfehlungsalgorithmus von Youtube ist relativ mächtig, weil er mitbestimmt, was ich als nächstes zu sehen bekomme, das kann man sich so vorstellen wie eine Fernbedienung, die automatisch umschaltet, ich aber nicht weiß, nach welchen Kriterien sie das tut."
Um das zu ändern, entwickelten die Forschenden die Software "Dataskop". Bei dem Projekt geht es konkret um die Fragen: Welche Nachrichtenquellen stellt Youtube seinen Usern zusammen? Werden User überhaupt bei journalistischen Videos gehalten und wenn nicht: wohin führen die Empfehlungen?
OT Lorenz Matzat, Algorithm Watch
"Diejenigen, die Dataskop verwenden, bekommen sofort eine Auswertung ihres Youtube-Profils zu sehen als Visualisierung, wo sie zB sehen können: was ist der meistbenutzte Kanal, wie viele Stunden haben sie gesehen. Sie können aber auch die Experimente, die wir machen, also dass wir schauen, welche Empfehlungen Youtube für bestimmte Videos liefert, sofort erkunden und sehen."
Nutzerinnen und Nutzer werden aufgerufen, die Ergebnisse der Analyse mit der Forschungsgruppe zu teilen, noch bis zum 18. August ist die kostenlose Datenspende möglich. Die Daten werden von Wissenschaftlern und Journalisten analysiert. Auch der SPIEGEL ist an dem Projekt beteiligt. Erste Ergebnisse sollen noch vor der Bundestagswahl veröffentlicht werden.
0 Response to "Internet-Wahlkampf: Forscher wollen Rätsel um YouTube-Algorithmus knacken - DER SPIEGEL"
Post a Comment